Kinderbetreuung
Mittagsbetreuung
Hausanschrift: | Jahnstraße 3a 97271 Kleinrinderfeld |
---|---|
Ansprechpartner/in: | Frau Ruppe |
Telefon: | 09366-9801331 |
Mobil: | 0160 934 428 99 |
E-Mail: | ruppe@grundschulekirchheim.de |
Informationen zur Mittagsbetreuung:
Der Grundschulverband bietet für die Grundschüler eine verlängerte Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen an.
Wir haben geöffnet Montag bis Freitag von 11:20 Uhr bis 15:30 Uhr
Der Bus fährt zu den Zeiten 11:20, 12:15 und 13:00 Uhr. Abfahrt Schule Kirchheim
Alle Klassen haben einen eigenen Gruppenraum mit einer festen Bezugsperson während der Hausaufgabenzeit.
Frau Zipperich Klasse 1
Frau Bachert Klasse 2
Frau Ziegler Klasse 3
Frau Derr Klasse 4
Frau Ruppe, Frau Zelman-Hopf / Springer
Leitung der Mittagsbetreung/Schulsozialarbeit Grundschulverband Kirchheim
Sonja Ruppe
Tel.: 0160 93 44 28 99
E-Mail: ruppe@grundschulekirchheim.de
Mittagsbetreuung Kleinrinderfeld:
09366-9801331
Tagesstruktur
- Mittagessen 13:15 Uhr
- Hausaufgabenzeitzeit: 1h-1,5 h ca. 13:45-15:00 Uhr
- Bitte in der Zeit von 13:45-15:00 Uhr nach Möglichkeitnicht abholen.
- Rückmeldungen zu den Hausaufgaben stehen im Hausaufgabenheft
Freie Zeit
- 11:30 bis 13:00 Uhr / Ankommen und Anmeldung/ freies Spiel und pädg. Angebote
- 15:00 bis 15:30 Uhr / Bewegung an der frischen Luft
Kosten
- Monatsbeitrag berechnet für 11 Monate im Schuljahr 2021/22
- 2 Tage/Woche: 34 €
- 3 Tage/Woche: 51 €
- 4 Tage/Woche: 68 €
- 5 Tage/Woche: 85 €
- Monatsbeitrag berechnet für 11 Monate ab dem Schuljahr 2022/23
- 2 Tage/Woche: 46 €
- 3 Tage/Woche: 68 €
- 4 Tage/Woche: 90 €
- 5 Tage/Woche: 110 €
- Warmes Mittagessen Mainfränkische Werkstätten Würzburg 3,90€ pro Essen
- Ferienbetreuung in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien jeweils 1 Woche (50-€)
- Hüttendorf 2 Wochen im August / Ansprechpartner Fr. Derr 09366-9801331
Einrichtungsträger: Grundschulverband Kirchheim
Ansprechpartner: Björn Jungbauer, Grundschulverbandsvorsitzender 1. Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim
Frau Hock (09366/9061-0 oder margarete.hock@kirchheim-ufr.de) von der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim
Lern- und Förderangebote
- Ruhe, Entspannung, Zuwendung und Aufmerksamkeit nach dem Ankommen aus der Schule (Lese-Spielecken und Rückzugsbereiche)
- gemeinsames Mittagessen (warmes oder mitgebrachtes Essen)
- verlässliche Hausaufgabenbetreuung im Klassenverbund in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und den Eltern
- Zusammenarbeit mit der Schule bei Unterrichtsausfall und Notbetreuung
- Zusammenarbeit mit Eltern (Informationsabende, Kontaktheft, Tür-u.Angelgespräche beim Abholen oder Elterngespräche)
- Ferienbetreuung (Ostern, Pfingsten, Sommer)
Erzieherische Aspekte der Mittagsbetreuung sind:
- Integration (keine Ausgrenzung von Kindern),
- Werteerziehung (multikulturelle Akzeptanz, Ordnung und Regeln einhalten, Tutoren und Helferdienste)
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Sozialverhaltens durch die Möglichkeit der Kommunikation / Interaktion und das Zusammensein mit Schülern verschiedener Altersstufen